Den aktuellen Vereinsspielplan SV Krenkingen finden sie hier
Die Vorstandschaft vom MCH Krenkingen an der Hauptversammlung 2025
Von links hinten: Gerhard Albicker 2. Kassierer (Wiederwahl) Klaus Schilling (Vorsitzender Wiederwahl) Philipp Lienhard (Beisitzer), Norbert Alex (Schriftführer Wiederwahl), Patrick Morath (Beisitzer).
Vorne von links: Andreas Thoma (2. Vorsitzender und Vizedirigent), Willi Thoma (Notenwart Wiederwahl), Reinhard Süß (Dirigent), Jonas Müller (Ortsvorsteher und Wahlleiter), Robin Schütt (Kassierer)
Generalversammlung MCH Krenkingen 2025
Klaus Schilling wird weitere 2 Jahre Vorsitzender beim MCH Krenkingen bleiben. Norbert Alex als Schriftführer, Willi Thoma als Notenwart, Gerhard Albicker als 2. Kassierer, sowie Werner Steiert und Manfred Müller werden weiterhin als Kassenprüfer für den Chor tätig sein. Mit einem einstimmigen Votum wurden alle Genannten in ihren Ehrenämtern an der Jahreshauptversammlung für 2 weitere Jahre bestätigt. Ortsvorsteher Jonas Müller überbrachte der Versammlung die Grüße der Ortschaftsverwaltung, bedankte sich für den kulturellen Beitrag im Dorf, übernahm die Entlastung der Vorstandschaft und leitete die Neuwahlen. Vorsitzender Klaus Schilling hatte die Versammlung nach einem gemeinsamen Essen eröffnet und konnte alle Sänger sowie den Dirigenten Reinhard Süß und OV Jonas Müller als Gäste begrüßen. Schriftführer Norbert Alex gab den Besuchern einen bebilderten Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr. Der Vatertagshock beim MCH Krenkingen hat sich inzwischen etabliert und war auch im abgelaufenen Jahr bestens besucht. Im Frühjahr entschloss sich der Chor einen Grill für die Vereinsfeste anzuschaffen. Er wurde am Vatertagshock dann auch erstmals eingesetzt und so konnte den Besuchern frisch gegrilltes Hähnchen angeboten werden. Am 23. Juli 2024 traf sich der Chor zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung. Einziger Grund war die Aktualisierung der Vereinssatzung. Dies stellte sich im Nachhinein als ein Kraftakt für die Vorstandschaft heraus, der sich bis zum Jahresende hinzog. Im Herbst lud der MCH zum traditionellen Herbstkonzert im Gemeindehaus ein. Der MCH aus Weisweil war als Gastchor nach Krenkingen gekommen und die Brüder Markus und Reinhard Süß sowie zwei Klaviersolisten rundeten das Programm ab. Kassierer Robin Schütt musste im Kassenbericht der Versammlung von einem Minus in der Abrechnung vom vergangenen Jahr berichten. Die Neuanschaffung des Grillgerätes und die Übernahme eines frei werdenden Kühlwagens haben den Chor außerordentlich belastet. Er kann von Privatpersonen und Vereinen beim MCH Krenkingen künftig angemietet werden. Trotzdem verfügt der Verein über ein gutes finanzielles Fundament. Die Kasse hatten Manfred Müller und Werner Steiert geprüft und keine Beanstandungen gefunden. 35 Proben haben im vergangenen Jahr stattgefunden. Willi Thoma, Hansi Schauer, Erwin Müller und Klaus Schilling bekamen für besten Probenbesuch jeweils eine Flasche Wein. Chorleiter Reinhard Süß hielt die Rückschau im musikalischen Bereich für die Sänger. Reinhard Süß gefällt die durchweg positive Stimmung die allzeit im Chor herrscht. Auch seine musikalischen Vorgaben kann er fast immer durchsetzen, weil die Sänger immer mitmachen. Selbstverständlich hat er aber auch Verständnis für solche Sänger die einfach aus beruflichen oder familiären Gründen nicht so oft in den Proben sein können. Wir müssen unsere Chorliteratur dem zur Verfügung stehenden Probenumfang anpassen und dies auch beim Liedgut berücksichtigen betonte Reinhard Süß. In einem weiteren Sitzungspunkt wurde eine neue Ehrenordnung für den MCH Krenkingen beschlossen. Sie regelt die künftige Ernennung vom Ehrenvorsitzenden bis zum Ehrenmitglied mit Titel nach jeweiliger Tätigkeit im Vorstand, sowie die Ehrenmitgliedschaft für Sänger. Weiterhin stand die neue Beitragsordnung zur Abstimmung. Sie regelt die Mitgliedsbeiträge für die aktiven Mitglieder, die passiven Mitglieder und künftig sollen auch die Ehrenmitglieder die künftig entgegen der bisherigen Regel ohne Beiträge 50% der fälligen Mitgliedsbeiträge bezahlen. Für die aktiven Sänger erhöht sich ab sofort der Beitrag von bisher 20 € auf dann 55 € bzw. 60 €/Jahr. Der Beitrag für die Passivmitglieder bleibt bei den bisherigen 12 €. Neu ist eine Mitgliedschaft als Fördermitglied mit Beiträgen auf freiwilliger Basis von 50 € bis 150 € / Jahr. Die Versammlung ging mit dem Vorschlag mit und beschloss alle Änderungen einstimmig. In 2025 stehen im MCH Krenkingen bereits wieder 21 Termine fest. Für die Sänger sollen 2025 neue Polohemden beschafft werden. Sie werden gesponsert vom Versicherungsbüro Robin Schütt aus Krenkingen, Autohaus Tobias Albicker aus Tiengen und Klavierbau Andreas Thoma aus Krenkingen. Die Pfarrei Krenkingen feiert am Pfingstmontag 250 Jahre Pfarrei Krenkingen. Mit einem Festgottesdienst und einem anschließenden Pfarrfest an dem sich auch der MCH Krenkingen beteiligt, soll der Tag begangen werden. Das Festprogramm wird vom Pfarrgemeindeteam noch bekannt gegeben.
Bild: Rita Hug (Mitte) erhält für ihren langjährigen Einsatz bei den Senioren ein Geschenk. Bürgermeisterin Petra Dorfmeister rechts und Ortsvorsteher Jonas Müller links danken Rita Hug für ihr Engagement.
Gespannt waren viele Besucher in das Krenkinger Gemeindehaus gekommen um den ersten öffentlichen Auftritt des neuen Ortsvorstehers Jonas Müller zu erleben. Der Wirtschaftsingenieur und wissenschaftliche Mitarbeiter am Frauenhofer Institut in Freiburg stellte sich und seinen beruflichen Werdegang zu Beginn des Abends den Krenkinger Bürgern vor. Souverän, redegewandt und bestens vorbereitet leitete Jonas Müller dann auch die traditionelle Bürgerversammlung. Begrüßen konnte er die Gemeinderäte Lorenz Eschbach, Dieter Flügel, Christian Hoch, Christian Maier, Gemeinderat und Ortsvorsteher aus Aichen, Matthias Schupp Gemeinderat und Ortsvorsteher aus Eschbach, sowie die Ortsvorsteherin von Detzeln Frau Rosmarie Kyas.
Eröffnet hat die Bürgerversammlung traditionell der MCH Krenkingen mit 3 Liedern unter Leitung von Dirigent Reinhard Süß. Ganz im Sinne von Bürgermeisterin Petra Dorfmeister, die als ehemalige Dirigentin vom Landratsamtschor es auch so zum Ausdruck brachte. Petra Dorfmeister war als Vertreterin der Stadt Waldshut -Tiengen nach Krenkingen gekommen und gab der Versammlung einen Rückblick und einen Ausblick auf das was in der Stadt Waldshut-Tiengen im vergangenen Jahr geleistet wurde. 50 Jahre Doppelstadt Waldshut-Tiengen werden 2025 gefeiert und inzwischen hat sich auch ein starkes „wir Gefühl“ in den beiden Stadtteilen entwickelt resümierte die Bürgermeisterin. Krenkingen wurde damals von der Stadt Tiengen mit in die Ehe gebracht, das Dorf wurde schon ein Jahr zuvor 1974 in die Stadt Tiengen eingemeindet.
Im Juni 2024 wurden die Weichen in der Gesamtstadt bei der Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen neu gestellt. Im Gemeinderat der Stadt Waldshut-Tiengen sind 5 der 26 Gemeinderäte ausgeschieden und 4 Ortsvorsteher haben ihr Amt in neue Hände abgegeben. Petra Dorfmeister brachte den Krenkinger Bürgern noch einmal die vielen anstehenden und abgeschlossenen Projekte in 2024 nahe. Sie ging auf das Dauerthema Klettgau Carre`, die Sanierung der Unteren Hauptstraße in Tiengen, den privaten Wohnungsbau in der Doppelstadt und die Projekte von Klima und Umwelt sowie der Kultur in der Stadt ein. Im Ausblick auf die bevorstehenden Aufgaben erläuterte Petra Dorfmeister den aktuellen Stand zum Vorstauram B34, das Verkehrskonzept im Raum Zurzibiet der Schweiz, hier ist vor allem der Standort der neuen Brücke nach Koblenz für die Stadt wichtig. Waldshut-Tiengen wünscht sich diese am OBI Kreisel, allerdings sind hier die Planungen auf Schweizer Seite noch abzuwarten. Zwei von drei Schülern an den weiterführenden Schulen der Stadt Waldshut-Tiengen pendeln aus dem Umland in die beiden Städte ein. Dem ist seitens der Stadt auch in 2025 mit Investitionen in Schulen und Kindergärten Rechnung zu tragen. Neubauten oder Sanierungen sollen in 2025 für die Stadtgärtnerei in der Schmittenau, am Feuerwehrgerätehaus in Gaiß-Waldkirch, am Gemeindehaus in Eschbach, den beiden Verwaltungsgebäuden in Waldshut und Tiengen und dem Pater Jordan Haus in Gurtweil angegangen werden.
Ortsvorsteher Jonas Müller ging in seinem Rückblick und Ausblick noch einmal auf den Ortsteil Krenkingen ein. In einer Bürgerliste hatten sich in Krenkingen 12 Kandidaten für die 6 Sitze im Ortschaftsrat zur Wahl im Juni 2024 gestellt. 4 Mitglieder des bisherigen Ortschaftsrates hatten sich nicht mehr zur Wahl gestellt, sodass ein Umbruch stattfand mit 4 neuen Mitgliedern.
Neu gewählt wurden Frieder Wielandt, Thomas Schilling, Jonas Müller und Mertel Mutzke. Heike Beck und Heiko Hug wurden wiedergewählt. Ausdrücklich erwähnte Jonas Müller seinen Vorgänger Frank Kaiser der in Krenkingen 20 Jahre als Ortsvorsteher tätig war und ihm bei der Übergabe mit Rat und Tat zur Seite gestanden hat. Der Steinbruch der Fa. Eberhardt beschäftigte im vergangenen Jahr wieder einmal den Ortschaftsrat in Krenkingen. Aufgrund spürbarer Erschütterungen im Dorf beim Sprengen ließ sich die Ortschaftsverwaltung die Sprengbücher zeigen. Hier konnte allerdings keine Überschreitung von Grenzwerten festgestellt werden. Eine Messkampagne soll jetzt in Angriff genommen werden. Eine Führung vor Ort mit dem Betreiber ist zusätzlich im Frühjahr 2025 geplant. Krenkingen hat 28 km Feldwege auf 7,57 km² Gemarkungsfläche. Ihre Pflege stellt die Ortschaftsverwaltung zunehmend vor Probleme. Deswegen gab es im Oktober eine Besprechung mit den 6 Wegewarten der Gemeinde. Heike Beck und Frieder Wieleandt vom OR werden sich künftig um die Pflege der Wege zusätzlich kümmern. Bei einem Rundgang mit der Stadtgärtnerei wurde Pilzbefall an Spielplatzbäumen und ein Befall mit Buchsbaumzünsler an der Friedhofsmauer festgestellt.
41 Bäume ergänzen künftig den Obstbaumgürtel um Krenkingen. Bei der Pflanzaktion, die der Ortschaftsrat seit Jahren durchführt und einen Setzling je Familie spendiert, summiert sich inzwischen auf 291 neue Bäume für die Streuobstwiesen um das Dorf. Mit 284 Einwohnern blieb die Einwohnerzahl in Krenkingen nahezu konstant, stieg aber mittelfristig nach einem Tiefstand um 2005 von unter 250 auf inzwischen 284 Einwohner. Im Ausblick auf 2025 stellte Jonas Müller seine Projekte für 2025 den Besuchern vor. Die Elektroinstallation im Schlachthaus, Sanierungs-Maßnahmen an Feldwegen, Planung der Sanierung Dach Gemeindehalle und der Sanitären Anlagen sowie die Möglichkeiten für ein Neubaugebiet werden die Sachthemen im Ortschaftsrat sein. Rita Hug aus Krenkingen leitet seit 12 Jahren das Seniorenwerk der Gemeinden Krenkingen, Detzeln und Breitenfeld. Zusammen mit ihrem Team bestehend aus Verena Albicker, Hildegard Lehmann, Ulla Raithor und Jochim Banholzer organisierte Rita Hug in regelmäßigen Abständen Treffen der Senioren. Die KRE-DE-BRE Oldies wie sie sich in Anlehnung an ihre Ortsnamen nennen, treffen sich zu Kaffeenachmittagen die abwechselnd mit Musik, Vorträgen, Kinderchören und Unterhaltungen verschiedenster Art gestaltet werden. Rita Hug organisierte aber auch Halb- und Ganztagsfahrten für die Senioren, auch mal ein gemeinsames Frühstück oder im Sommer einen Grillsonntag. Selbstverständlich war ihre Tortenspende auch immer mit dabei bei den Treffen und ihr Organisationstalent machten die Tage bei den KRE DE BRE Oldies zu einer festen Größe mit einem Stamm von 30 bis 40 Besuchern die zu jeder Veranstaltung kamen. Jetzt möchte Rita Hug kürzertreten und nicht mehr in der ersten Reihe stehen. Ortsvorsteher Jonas Müller dankte Rita Hug für ihren großen sozialen Beitrag für die drei Gemeinden und überreichte ihr ein Geschenk Mit einem Rehessen das traditionell zum Bächtelestag dazugehört, ließ man den Abend ausklingen.
Bild: Die Bürgerversammlung 2025 war gut besucht.
Handy:01622479959
Montag 18:00 - 20:00 Uhr
immer nach Vereinbarung bzw. telef. Rücksprache
Jedes Jahr in der ersten Januarwoche machen sich mehr als 25.000 Kinder und Jugendliche in der Erzdiözese Freiburg auf den Weg: Als Drei Könige gekleidet sammeln sie singend Spenden für Kinder in den armen Ländern dieser Erde. So auch in Krenkingen, wo die Sternsinger am Sonntag entsandt wurden.
Einen Plan aller ausgewiesenen Schutzgebiete auf der Gemarkung Krenkingen finden sie
Ausgewiesen sind unter anderem, Feldgehölze und -hecken
Gehölze und Steinriegel, Magerrasenflächen Waldgebiete